- Schappel
- Schạp|pel, das; -s, - <französisch> (landschaftlich für Kopfschmuck)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Schappel — Sn Mittelalterlicher Kopfputz der Frauen; weiblicher Kopfschmuck bei bestimmten Volkstrachten per. Wortschatz arch. (13. Jh.), mhd. schap(p)el Entlehnung. Entlehnt aus afrz. chapel Kopfbedeckung (frz. chapeau m.). ✎ Miettinen (1962), 160 167.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schäppel — Altenburger Hormt von 1624 (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt) … Deutsch Wikipedia
Schappel — Schạp|pel 〈m. 5〉 = Schapel * * * Schạp|pel, das; s, [mhd. schap(p)el < afrz. chapel (= frz. chapeau), ↑ Chapeau]: 1. (im MA. von Frauen als Kopfputz getragener) mit Ornamenten verzierter Metallreif od. Kranz aus Blüten. 2. (zu bestimmten… … Universal-Lexikon
Schappel — 1. S ist bald en Schappeln1 gemacht, we me Bluemen het. – Sutermeister, 145; Eiselein, 545. 1) Ein Kranz, besonders der Bauermädchen, bei Hochzeiten, Kindtaufen u.s.w., in Bündten: Tschappel. (Stalder, II, 309.) »Mir ist von Strowe ein Schapel… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Brautkrone — Altenburger Hormt von 1624 (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt) … Deutsch Wikipedia
Hormt — Altenburger Hormt von 1624 (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt) … Deutsch Wikipedia
Schapel — Scha|pel 〈m. 5; bes. in Süddtschl.〉 oV Schappel 1. Blumenkranz als Kopfschmuck der Volkstracht 2. Stirnreif, Brautkrone * * * Schapel, das Schappel. * * * Scha|pel: ↑Schappel … Universal-Lexikon
Mike Michalowicz — Author of The Toilet Paper Entrepreneur Born Michael Michalowicz September 24, 1971 (1971 09 24) (age … Wikipedia
Schwarzwald — f1 Schwarzwald Topographie des Schwarzwaldes Höchster Gipfel Feldberg (1.493 … Deutsch Wikipedia
Schwarzwälder Trachtenmuseum — Kapuzinerkloster Haslach, Standort des Museums Das Schwarzwälder Trachtenmuseum ist ein Museum im Konventgebäude des ehemaligen Kapuzinerklosters Haslach in Haslach im Kinzigtal im baden württembergischen Ortenaukreis. Eröffnet wurde das Museum… … Deutsch Wikipedia